Bundestagswahl 2025: Parteipolitischer Einheitsbrei?

Wie auch zur Europawahl 2024 habe ich für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 geprüft, wie sich die Parteien zu den Wahl-O-Mat-Thesen positionieren, ob sich die Parteien überhaupt noch unterscheiden, welche Forderungen eher von rechts/links unterstützt werden und wie komplex ihre Begründungstexte ausfallen.

WeiterlesenBundestagswahl 2025: Parteipolitischer Einheitsbrei?

Wahl-O-Mat-Analyse zur Landtagswahl in Sachsen (2024)

Wie auch zur Bundestagswahl 2021 und zur Europawahl 2024 habe ich für die diesjährige Landtagswahl in Sachsen geprüft, wie sich die Parteien zu den Wahl-O-Mat-Fragen positionieren und wie stark sie sich in ihren Antworten ähneln. Bevor ich auf die Ergebnisse eingehe, kommt auch zur diesjährigen Landtagswahl wieder mein kritischer Hinweis: Ich halte den Wahl-O-Mat für eine tolle Grundlage datenanalytischer Untersuchungen, weil er hohe Nutzerzahlen aufweist, die Fragen im größeren Team entstehen, alle Parteien dieselben Fragen erhalten und sie diese auch selbst beantworten. Das heißt, die Positionierung dürfte recht valide das abbilden, was die Parteien auch ausmacht. Allerdings muss auch klar…

WeiterlesenWahl-O-Mat-Analyse zur Landtagswahl in Sachsen (2024)

Europawahl 2024 – über die (Un-)Ähnlichkeit der Parteien

In Europa wurde wieder gewählt. Und wieder stellt sich die Frage: Wie weit liegen die Parteien in ihren Ansichten eigentlich auseinander und wo gibt es inhaltliche Überschneidungen? Wo lässt sich die neue Wagenknecht-Partei einordnen und wie weit am rechten Rand befindet sich die AfD? Um Antworten zu finden, nutze ich (wie bereits Mitte 2022) auch für die Europawahl 2024 wieder die Wahl-O-Mat-Daten. Obwohl das Tool die Realität fast schon problematisch stark vereinfacht und komplexe Parteiprogramme in nur drei Antwortoptionen (Stimme zu, Neutral, Stimme nicht zu) zu pressen versucht, sehe ich vor allem Vorteile...

WeiterlesenEuropawahl 2024 – über die (Un-)Ähnlichkeit der Parteien

Die Nähe der AfD zum rechten Rand – eine Analyse der Wahl-O-Mat-Daten zur Bundestagswahl 2021

In politischen Auseinandersetzungen habe ich es schon oft erlebt: Während die eine Seite meint, dass die AfD der NPD durchaus ähnlich sei, winkt die andere Seite ab und bekräftigt, dass die Alternative ja eigentlich gar nicht zur politischen Rechten gehöre. Dieser Behauptung möchte ich im folgenden Beitrag mittels einer kleinen Datenanalyse nachgehen. Denn das Tolle an statistischen Methoden ist ja, dass gängige Alltagsfragen durch sie häufig auch noch einmal etwas objektiver aufgegriffen werden können. Es gibt natürlich unterschiedliche Herangehensweisen, wie man ein politisch „rechtes“ oder „linkes“ Profil definiert. Ich möchte mich hier aber gar nicht im theoretischen Dickicht verlieren. Stattdessen…

WeiterlesenDie Nähe der AfD zum rechten Rand – eine Analyse der Wahl-O-Mat-Daten zur Bundestagswahl 2021

No more posts to load