Bundestagswahl 2025: Parteipolitischer Einheitsbrei?

Wie auch zur Europawahl 2024 habe ich für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 geprüft, wie sich die Parteien zu den Wahl-O-Mat-Thesen positionieren, ob sich die Parteien überhaupt noch unterscheiden, welche Forderungen eher von rechts/links unterstützt werden und wie komplex ihre Begründungstexte ausfallen.

WeiterlesenBundestagswahl 2025: Parteipolitischer Einheitsbrei?

Die Welt im Zeitraffer (1950–2100): Wo herrscht demografisch bedingter Migrationsdruck, wo droht Fachkräftemangel?

Wenn - wie in Sachsen - auf 100 Personen, die den Arbeitsmarkt altersbedingt verlassen, nur rund 60 junge potentielle Arbeitskräfte nachrücken, droht ein Fachkräftemangel. Wenn dagegen – wie in einigen Regionen Afrikas – über sechsmal mehr junge Menschen auf den Arbeitsmarkt drängen als ältere ausscheiden, führt dies zu einem Jugendüberhang, der ebenfalls gesellschaftliche Spannungen verursachen kann. Um beide Spannungspotentiale abzubilden und deren Verlauf für alle UN-Staaten zwischen 1950 und 2100 nachzuvollziehen, habe ich eine interaktive Weltkarte im Zeitraffer gebaut.

WeiterlesenDie Welt im Zeitraffer (1950–2100): Wo herrscht demografisch bedingter Migrationsdruck, wo droht Fachkräftemangel?

Wahl-O-Mat-Analyse zur Landtagswahl in Sachsen (2024)

Wie auch zur Bundestagswahl 2021 und zur Europawahl 2024 habe ich für die diesjährige Landtagswahl in Sachsen geprüft, wie sich die Parteien zu den Wahl-O-Mat-Fragen positionieren und wie stark sie sich in ihren Antworten ähneln. Bevor ich auf die Ergebnisse eingehe, kommt auch zur diesjährigen Landtagswahl wieder mein kritischer Hinweis: Ich halte den Wahl-O-Mat für eine tolle Grundlage datenanalytischer Untersuchungen, weil er hohe Nutzerzahlen aufweist, die Fragen im größeren Team entstehen, alle Parteien dieselben Fragen erhalten und sie diese auch selbst beantworten. Das heißt, die Positionierung dürfte recht valide das abbilden, was die Parteien auch ausmacht. Allerdings muss auch klar…

WeiterlesenWahl-O-Mat-Analyse zur Landtagswahl in Sachsen (2024)

Europawahl 2024 – über die (Un-)Ähnlichkeit der Parteien

In Europa wurde wieder gewählt. Und wieder stellt sich die Frage: Wie weit liegen die Parteien in ihren Ansichten eigentlich auseinander und wo gibt es inhaltliche Überschneidungen? Wo lässt sich die neue Wagenknecht-Partei einordnen und wie weit am rechten Rand befindet sich die AfD? Um Antworten zu finden, nutze ich (wie bereits Mitte 2022) auch für die Europawahl 2024 wieder die Wahl-O-Mat-Daten. Obwohl das Tool die Realität fast schon problematisch stark vereinfacht und komplexe Parteiprogramme in nur drei Antwortoptionen (Stimme zu, Neutral, Stimme nicht zu) zu pressen versucht, sehe ich vor allem Vorteile...

WeiterlesenEuropawahl 2024 – über die (Un-)Ähnlichkeit der Parteien

Vereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 2: Entwicklung seit 1995 nach geografischer Lage

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Nachdem ich im ersten Teil meiner Analyse der sächsischen Vereinslandschaft auf die allgemeine Tendenz des Freistaats eingegangen bin, stehen im zweiten Teil die regionalen Unterschiede im Vordergrund. Denn wenn die sächsische Bevölkerung insgesamt schrumpft und dies regional stark ungleich verteilt abläuft, ist anzunehmen, dass auch die Vereinszahlen regional unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Die Kernfrage lautet also: Inwiefern unterscheidet sich die kommunale Entwicklung der Vereinslandschaft in Abhängigkeit zur geografischen Lage?

WeiterlesenVereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 2: Entwicklung seit 1995 nach geografischer Lage

Vereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 1: Vereinsanzahl und Vereinsdichte seit 1995

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Wer sich schon einmal gefragt hat, wie viele eingetragene Vereine (e.V.) es in Deutschland überhaupt gibt und wie sich ihre Anzahl im Zeitverlauf entwickelt hat, wird ernüchternd feststellen: Abgesehen von bestimmten Vereinsformen (z.B. Sportvereine) gibt es kaum verlässliche Statistiken zur Vereinslandschaft. Aufgrund der vielfach erwähnten Wichtigkeit von Vereinen finde ich das enorm problematisch. Deshalb hier der Versuch, die Vereinslandschaft zumindest für den Freistaat Sachsen quantitativ zu erfassen und ihren zeitlichen sowie regionalen Verlauf darzustellen.

WeiterlesenVereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 1: Vereinsanzahl und Vereinsdichte seit 1995

Die Nähe der AfD zum rechten Rand – eine Analyse der Wahl-O-Mat-Daten zur Bundestagswahl 2021

In politischen Auseinandersetzungen habe ich es schon oft erlebt: Während die eine Seite meint, dass die AfD der NPD durchaus ähnlich sei, winkt die andere Seite ab und bekräftigt, dass die Alternative ja eigentlich gar nicht zur politischen Rechten gehöre. Dieser Behauptung möchte ich im folgenden Beitrag mittels einer kleinen Datenanalyse nachgehen. Denn das Tolle an statistischen Methoden ist ja, dass gängige Alltagsfragen durch sie häufig auch noch einmal etwas objektiver aufgegriffen werden können. Es gibt natürlich unterschiedliche Herangehensweisen, wie man ein politisch „rechtes“ oder „linkes“ Profil definiert. Ich möchte mich hier aber gar nicht im theoretischen Dickicht verlieren. Stattdessen…

WeiterlesenDie Nähe der AfD zum rechten Rand – eine Analyse der Wahl-O-Mat-Daten zur Bundestagswahl 2021

Sachse sucht Frau – der sächsische Männerüberschuss im internationalen Vergleich

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Neulich habe ich die demografische Lage Sachsens in den internationalen Kontext gestellt und habe geschlussfolgert, dass der Freistaat hier tatsächlich heraussticht. Anschließend kam in mir eine weitere Frage auf: Wie steht es eigentlich um die Männerquote im Land? Wie hoch fällt sie aus und wie schneidet sie im internationalen Vergleich ab? Ein Datencheck. Ein Blick auf Deutschland zeigt, dass gerade die östlichen Bundesländer in vielen Regionen offensichtlich einen deutlichen Männerüberschuss aufweisen. Wie das IW Köln vor einigen Jahren beschrieb, liegt ein wesentlicher Grund im Wanderungsverhalten der vergangenen Jahrzehnte: Häufig waren es junge Frauen, die gingen. Und die Männer? Sie blieben…

WeiterlesenSachse sucht Frau – der sächsische Männerüberschuss im internationalen Vergleich

Altes Sachsen: Weist der Freistaat die weltweit interessanteste Demografie auf? Ein Gedankenspiel.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Zugegeben, der Titel ist etwas reißerisch. Aber stellen wir uns doch mal vor, der Freistaat Sachsen wäre ein eigenständiger Staat der Vereinten Nationen (UN). Wie würde Sachsen im direkten Demografievergleich abschneiden? Um das erste Veto zu diesem Vergleich vorwegzunehmen: Ja, es ist natürlich nicht ganz unproblematisch, eine spezifische Region mit ganzen Staaten zu vergleichen. Denn auch die Vergleichsländer werden sehr wahrscheinlich einzelne Regionen aufweisen, deren Demografie vom Durchschnitt ihres Staates abweichen. Aber: Der nachfolgende Vergleich ist erstens lediglich ein Gedankenspiel, welches die sächsische Altersstruktur vereinfacht ins globale Verhältnis zu setzen versucht. Und zweitens erhält der Vergleich meiner Ansicht nach auch…

WeiterlesenAltes Sachsen: Weist der Freistaat die weltweit interessanteste Demografie auf? Ein Gedankenspiel.

Sachsen: Seit 1983 nur zwei Jahre mit Bevölkerungswachstum

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Ostdeutschland stirbt aus, schreiben die Medien 2015. Fünf Jahre später heißt es, der Osten wird beliebter und stirbt später. Gestorben wird also immer noch, aber langsamer. Für Sachsen bedeutet das: Lebten 1950 noch fast 5,7 Millionen Einwohner im Freistaat, zählt die Statistik Ende 2019 nur noch knapp über vier Millionen Menschen. Damit hat Sachsen über ein Viertel der Bevölkerung verloren. Allein zwischen 1991 und 2019 verringerte sich die Anzahl der im Freistaat lebenden Menschen um rund 620.000 Personen. Seit 2011 jedoch scheint sich der Schrumpfungsprozess in der Tat etwas zu verlangsamen. Doch inwiefern und wo schrumpft Sachsen eigentlich? Um zu…

WeiterlesenSachsen: Seit 1983 nur zwei Jahre mit Bevölkerungswachstum

No more posts to load