Wahl-O-Mat-Analyse zur Landtagswahl in Sachsen (2024)

Wie auch zur Bundestagswahl 2021 und zur Europawahl 2024 habe ich für die diesjährige Landtagswahl in Sachsen geprüft, wie sich die Parteien zu den Wahl-O-Mat-Fragen positionieren und wie stark sie sich in ihren Antworten ähneln. Bevor ich auf die Ergebnisse eingehe, kommt auch zur diesjährigen Landtagswahl wieder mein kritischer Hinweis: Ich halte den Wahl-O-Mat für eine tolle Grundlage datenanalytischer Untersuchungen, weil er hohe Nutzerzahlen aufweist, die Fragen im größeren Team entstehen, alle Parteien dieselben Fragen erhalten und sie diese auch selbst beantworten. Das heißt, die Positionierung dürfte recht valide das abbilden, was die Parteien auch ausmacht. Allerdings muss auch klar…

WeiterlesenWahl-O-Mat-Analyse zur Landtagswahl in Sachsen (2024)

Europawahl 2024 – über die (Un-)Ähnlichkeit der Parteien

In Europa wurde wieder gewählt. Und wieder stellt sich die Frage: Wie weit liegen die Parteien in ihren Ansichten eigentlich auseinander und wo gibt es inhaltliche Überschneidungen? Wo lässt sich die neue Wagenknecht-Partei einordnen und wie weit am rechten Rand befindet sich die AfD? Um Antworten zu finden, nutze ich (wie bereits Mitte 2022) auch für die Europawahl 2024 wieder die Wahl-O-Mat-Daten. Obwohl das Tool die Realität fast schon problematisch stark vereinfacht und komplexe Parteiprogramme in nur drei Antwortoptionen (Stimme zu, Neutral, Stimme nicht zu) zu pressen versucht, sehe ich vor allem Vorteile...

WeiterlesenEuropawahl 2024 – über die (Un-)Ähnlichkeit der Parteien

Vereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 2: Entwicklung seit 1995 nach geografischer Lage

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Nachdem ich im ersten Teil meiner Analyse der sächsischen Vereinslandschaft auf die allgemeine Tendenz des Freistaats eingegangen bin, stehen im zweiten Teil die regionalen Unterschiede im Vordergrund. Denn wenn die sächsische Bevölkerung insgesamt schrumpft und dies regional stark ungleich verteilt abläuft, ist anzunehmen, dass auch die Vereinszahlen regional unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Die Kernfrage lautet also: Inwiefern unterscheidet sich die kommunale Entwicklung der Vereinslandschaft in Abhängigkeit zur geografischen Lage?

WeiterlesenVereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 2: Entwicklung seit 1995 nach geografischer Lage

Vereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 1: Vereinsanzahl und Vereinsdichte seit 1995

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Wer sich schon einmal gefragt hat, wie viele eingetragene Vereine (e.V.) es in Deutschland überhaupt gibt und wie sich ihre Anzahl im Zeitverlauf entwickelt hat, wird ernüchternd feststellen: Abgesehen von bestimmten Vereinsformen (z.B. Sportvereine) gibt es kaum verlässliche Statistiken zur Vereinslandschaft. Aufgrund der vielfach erwähnten Wichtigkeit von Vereinen finde ich das enorm problematisch. Deshalb hier der Versuch, die Vereinslandschaft zumindest für den Freistaat Sachsen quantitativ zu erfassen und ihren zeitlichen sowie regionalen Verlauf darzustellen.

WeiterlesenVereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 1: Vereinsanzahl und Vereinsdichte seit 1995

No more posts to load