Vereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 2: Entwicklung seit 1995 nach geografischer Lage

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Nachdem ich im ersten Teil meiner Analyse der sächsischen Vereinslandschaft auf die allgemeine Tendenz des Freistaats eingegangen bin, stehen im zweiten Teil die regionalen Unterschiede im Vordergrund. Denn wenn die sächsische Bevölkerung insgesamt schrumpft und dies regional stark ungleich verteilt abläuft, ist anzunehmen, dass auch die Vereinszahlen regional unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Die Kernfrage lautet also: Inwiefern unterscheidet sich die kommunale Entwicklung der Vereinslandschaft in Abhängigkeit zur geografischen Lage?

WeiterlesenVereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 2: Entwicklung seit 1995 nach geografischer Lage

Vereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 1: Vereinsanzahl und Vereinsdichte seit 1995

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Wer sich schon einmal gefragt hat, wie viele eingetragene Vereine (e.V.) es in Deutschland überhaupt gibt und wie sich ihre Anzahl im Zeitverlauf entwickelt hat, wird ernüchternd feststellen: Abgesehen von bestimmten Vereinsformen (z.B. Sportvereine) gibt es kaum verlässliche Statistiken zur Vereinslandschaft. Aufgrund der vielfach erwähnten Wichtigkeit von Vereinen finde ich das enorm problematisch. Deshalb hier der Versuch, die Vereinslandschaft zumindest für den Freistaat Sachsen quantitativ zu erfassen und ihren zeitlichen sowie regionalen Verlauf darzustellen.

WeiterlesenVereinslandschaft in Sachsen – eine Datenanalyse. Teil 1: Vereinsanzahl und Vereinsdichte seit 1995

No more posts to load